
Großer Soldatenara
(Ara ambiguus)
IUCN-Status: stark gefährdet
Population: rückläufig
Wildlebende Gesamtpopulation: 500 – 1.000
Lebensraum: Tropische Tieflandregenwälder
Eine der größten Papageienarten der Welt
Der Große Soldatenara, auch bekannt als Bechsteinara, ist eine Vogelart aus der Familie der Eigentlichen Papageien. In seinem Gefieder dominiert ein helles Grün, weshalb er in Costa Rica auch als „Lapa Verde“ bezeichnet wird. Schlägt er seine Flügel auf, kann man seine vollständige Farbenpracht erkennen: Die bunten Schwanz- und Schwungfedern erinnern an einen Regenbogen. Knapp 90 cm misst der Große Soldatenara vom Kopf bis zu den Schwanzfederspitzen. Damit zählt er zu den größten Papageienarten der Welt.
Beißkraft von 140 kg
Soldatenaras sind im karibischen Tiefland von Ost-Honduras bis Nordwest-Kolumbien zu finden. Der Soldatenara hat seinen Namen wegen des olivgrünen Gefieders erhalten. Seine Wesensart ist jedoch alles andere als militärisch. In größeren Schwärmen gibt es keine Hierarchien, die Vögel leben friedlich miteinander. Ein Soldatenarapaar lebt monogam und bleibt ein Leben lang zusammen. Sie sind sehr standorttreu und wechseln die Region erst bei nachlassendem Nahrungsangebot. Die Nahrung des Großen Soldatenaras besteht aus Samen, Nüssen und Früchten. Hauptnahrung sind zu 80 % die Früchte des Waldmandelbaumes. Der kräftige Schnabel kann eine Beißkraft von 140 kg aufbringen, während das menschliche Gebiss es lediglich auf 80 kg bringt. Nur der Soldatenara hat mit seinem kräftigen Schnabel genügend Beißkraft, um die harte Schale dieser Mandel zu knacken. Selbst der hellrote Ara, ein naher Verwandter des Soldatenara, ist dazu nicht in der Lage.

Bedrohung: Abholzung des Waldmandelbaumes
Die weltweite Population des Soldatenaras ist in den letzten 50 Jahren um die Hälfte zurückgegangen. Die wildlebende Gesamtpopulation wird auf nur noch 500 bis 1.000 erwachsene Individuen geschätzt. Verantwortlich für den Rückgang ist die Wilderei sowie der Verlust des Lebensraumes. Insbesondere die Abholzung des Waldmandelbaumes ist für den Soldatenara fatal: Der Waldmandelbaum ist zum einen der wichtigste Nahrungslieferant, zum anderen wird der Stamm der älteren Waldmandeln zum Nisten der Aras verwendet.
Das tut Federnliebe
Federnliebe unterstützt Projekte, die dem Schutz des Großen Soldatenaras zugutekommen.
Seit Januar 2022 die gemeinnützige Organisation ARA MANZANILLO - eines
der erfolgreichsten Schutzprojekte in
Costa Rica. Ara Manzanillo befindet sich
in der südkaribischen Region von Costa
Rica, in der Nähe von Manzanillo in einem nationalen Wildschutzgebiet.
Ziel des Projektes ist die
Wiederansiedlung einer
selbsterhaltenden Population der
Großen Soldatenaras, die sich mit der verbleibenden Wildpopulationen im
Norden Costa Ricas und Zentral- und Nordpanama verbinden.

Start mit 45 Vögeln aus Zuchtzentrum
Zwischen 2010 und 2013 wurden 45 junge Soldatenaras aus einem Zuchtzentrum zum Standort Manzanillo gebracht. Nach einem sorgfältigen schrittweisen Anpassungsprozess an die neue Umgebung wurden sie freigelassen. Zwischen 20 und 30 Vögel besuchen täglich die Auswilderungsstation zur zusätzlichen Fütterung. Die restlichen freigelassenen Vögel haben sich in einem Umkreis von 50 Kilometern verteilt.

Im Jahr 2016 startete Ara Manzanillo mit einem künstlichen Nistprogramm, um die Fortpflanzung der freigelassenen Aras in freier Wildbahn zu unterstützen. Das Programm begann mit 5 Nistkästen, die speziell für den Soldatenara entwickelt wurden. Mittlerweile hat Ara Manzanillo 20 Nisthilfen installiert, mithilfe derer bereits 50 Küken überlebt und sich der frei fliegenden Population angeschlossen haben.



Pate werden für Aras
in Costa Rica